Die Marketing-Strategie beinhaltet Guidelines und Massnahmen zur Erreichung der Marketing-Ziele. Dabei wird sie von der Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen abgeleitet bzw. wird so entwickelt, dass sie auf die Ziele und Strategie des Unternehmen eingeht.
Was gehört in eine Marketing-Strategie dazu?
- Marketing-Ziele – Welche Messgrössen bringen den Unternehmens-Erfolg?
- USP (SWOT) – Was sind die Stärken und Schwächen deines Unternehmens? Warum ist das Unternehmen besser als die Konkurrenz?
- Zielgruppe – Wer sind deine Kunden?
- Inhalt/Kommunikation – Mit welcher Mitteilung überzeugst du deine Kunden?
- Channels (Place) – Wo erreichst du deine Kunden?
- Marketingplan – Mit welchen Massnahmen setzt du deine Strategie um?
- Marketingbudget – Wie viel Budget braucht es, um die erforderlichen Massnahmen zur Zielerreichung umzusetzen?
Häufige Fehler bei der Entwicklung einer Marketing-Strategie
- Unrealistische Ziele: Bei der Erstellung der Marketing-Strategie sollen die Ziele gut gechallenged werden. Gerne nimmt sich das Marketing Team zu viel vor.
- Fehlender Plan: Mit Zielen alleine ist nichts erreicht. Erst mit dem Marketingplan und den enthaltenen Massnahmen kann die Strategie umgesetzt werden. Zudem kann die Erreichbarkeit Ziele erst mit de Plan richtig abgeschätzt werden.
- Doktorarbeit: Eine Strategie ist und bleibt ein Papier. Wenn das Dokument zu detailliert und umfassend wird, verliert es an Wert. Wichtig ist, dass alle Beteiligten die Inhalte verstehen, Internalisierung und motiviert sind, diese umzusetzen. Erst mit der Umsetzung werden Ziele erreicht. Wer zu lange an der Strategie sitzt, verpasst die Umsetzung und läuft Gefahr die Stakeholder zu verlieren.
- Schneller Wechsel der Strategie: Eine Strategie sollte zwei bis vier Jahre gelten. Wird eine Strategien zu schnell über den Haufen geworfen, bleiben höchstwahrscheinlich Lerneffekte für die Zukunft aus, was das Unternehmen längerfristig zum Stillstand bringen kann.